Gemeindepartnerschaft2025-03-10T11:47:48+01:00

Projekt Beschreibung

Gemeindepartnerschaft

Die Apostel Kirchengemeinde unterhält eine Gemeindepartnerschaft zur Ev. Luth. Kirchengemeinde Kimosonu. Die Kirchengemeinde befindet sich in Tansania am Mount Meru in der Meru Diözese und besteht aus der Hauptgemeinde Kimosonu und den Untergemeinden Ngabobo, Aimbora und Ebenezar.

2012 wurde die Partnerschaft vorbereitet, der erste Besuch fand 2014 statt und weitere Besuche und Gegenbesuche 2016 (Kiel) und 2018 (Kimosonu). Der für 2020 geplante Besuch in Kiel mußte wegen Corona leider ausfallen. Ein weiterer Besuch in Kiel ist in Planung.

Am 28.4.2015 beschloß der KGR der Apostel Kirchengemeinde offiziell, die Planungsphase zu beenden und eine Gemeindepartnerschaft einzugehen. Im Jahr 2016 wurde das Memorandum of Partnership von beiden Partnern unterschrieben.

Der Schwerpunkt der Partnerschaft liegt im Austausch miteinander, im Gebet füreinander und in der zunehmend vernetzten Kommunikation zwischen Gemeindegliedern auf beiden Seiten. Diese findet überwiegend per WhatsApp und Facebook-Nachrichten statt.

Außerdem haben wir schon einige Projekte miteinander durchgeführt, wie das Aufstellen einer neuen Kanzel, den Bau eines Kindergarten- und Office Gebäudes, die Ausbildung einer Kindergärtnerin/Erzieherin, finanzielle Nothilfe nach dem Ertrinken von ca. 1700 Kühen und Ziegen durch ein Unwetter und so weiter.

Aktuelle Informationen finden sich in unserem Blog auf dieser Seite und immer wieder auch auf unserer gemeinsam geführten Facebook-Seite: https://www.facebook.com/kielkimosonu

Wir treffen uns in der Regel am dritten Montag eines jeden Monats in den Räumen der Gemeinde, Infos über kimosonu@nullakg-kiel.de 

Ansprechpartner

Konstanze Rüchel
Konstanze Rüchel
Mobil 0163 3300170
kimosonu@nullakg-kiel.de
Katharina Bardenhewer
Katharina Bardenhewer
Telefon 0431 908 971 00
kimosonu@nullakg-kiel.de
Partnerschaftsgruppe Kiel 2025
Partnerschaftsgruppe Kimosonu

Tansaniablog

Hier werden Neuigkeiten zur Gemeindepartnerschaft mit der Gemeinde in Kimosonu veröffentlicht.

Laptops und Smartphones für Kimosonu gesucht

Für unsere Tansania-Partnerschaftsgruppe reise ich (Claudia Milberg) am 15. August diesen Jahres nach Tansania und werde dort unsere Partnergemeinde in Kimosonu besuchen. Traditionell ist es so, dass wir Gastgeschenke für unsere Geschwister in Kimosonu mitbringen. Das müssen keine neu gekauften Dinge sein. Unsere Geschwister freuen sich auch sehr über eure abgelegten, funktionstüchtigen Smartphones oder Laptops. Diese finden in Kimosonu noch eine gute Verwendung.

(mehr …)

Übergabe an die Waisen

Am Pfingstmontag war es soweit, unsere Partner in Kimosonu haben die Gegenstände, die sie von dem von uns gesammelten Geld gekauft hatten, an die Waisen übergeben. Sie haben dies umfangreich in Fotos dokumentiert, so dass wir ein wenig nachempfinden können, wie es am Montag in Kimosonu ausgesehen hat.

Wie man auf den Fotos ganz gut erkennen kann, wird großer Wert auf Hygiene gelegt, Zahnbürsten Zahncreme, Seife sind immer dabei, dieses mal aber auch Waschpulver und Hautpflegeprodukte.

(mehr …)

Waisen in Kimosonu

Als Waise oder Waisenkind bezeichnet man ein Kind, das ein oder beide Elternteile verloren hat. In Tansania sind das bei ca. 60 Mio. Einwohner ca. 1 Mio. Waisen. Die Eltern sterben zahlreich an Aids, aber z.B. auch bei der Geburt oder durch Autounfälle.

In Dörfern, wie Kimosonu und Ngabobo leben die Waisen typischerweise bei Verwandten oder Nachbarn. Dort werden sie nicht immer mit offenen Armen aufgenommen, ganz so, wie wir es auch aus der Literatur vergangener Jahrhunderte aus Europa kennen.

Sie erhalten eine schlechtere/kürzere Schulbildung als die leiblichen Kinder, bekommen weniger zu essen, abgelegte oder defekte Kleidung und müssen teilweise auf dem Fußboden schlafen. Es war noch nie irgendwo auf der Welt gut, ein Waise zu sein, aber wenn alle arm sind, bleibt einfach von allem zu wenig.

(mehr …)

Update:

Am Dienstag, dem 17.9. ist der Koffer zum Flughafen gebracht wurden und konnte tatsächlich mit den Gästen aus Tansania bis zum Kilimanjaro Airport transportiert werden, wo er von den Geschwistern aus unserer Partnergemeinde abgeholt wurde.

Die Bilder zeigen, wie der Inhalt inspiziert wurde. Da die Glocke als (allerdings lang ersehnte) Überraschung zu den Partnern kam, gibt es bisher noch keinen Zeitplan, wie es jetzt weitergeht (Vorstellung im Gottesdienst, Fertigstellung des Turmes, Aufhängung der Glocke). Wir werden hier über den Fortschritt berichten.

Von Pastor Elirehema bekamen wir folgenden Brief (per WhatsApp) als erste Reaktion:

Dear pastor Gunner

On behalf of kimosonu parish I would like to extend our deepest gratitude for your invaluable contribution in providing the church bell. This bell not only serves as a beautiful and lasting symbol of our partnership but also as a reminder of the shared values and vision that bind us together.

(mehr …)

Kindergarten in Kimosonu – Update 2024 und Bitte

Vor ca. einem Jahr haben wir darüber informiert, dass es in unserer Partnergemeinde in Tansania Herausforderungen gab (und gibt), monatlich das Gehalt der Erzieherin Magdalena zu zahlen (siehe auch hier: Patenschaften 2023). Seitdem sind Spenden und Patenschaften in Höhe von 1166,00 € eingegangen, für die wir uns, ausdrücklich auch im Namen von Magdalena, von ganzem Herzen bedanken möchten. Wir haben seit Juli 2023 monatlich 180.000 Tansanische Schillinge = ca. 70 € an die Kirchengemeinde in Kimosonu überwiesen. Das hat dazu geführt, dass Magdalena monatlich ein angemessenes Gehalt für ihre Arbeit erhalten hat.

(mehr …)

Hilfe für Menschen in Not in unserer PartnergemeindeKimosonu 2024 Nothilfe

Im Mai war es endlich soweit, es konnten wieder Geld und Sachspenden an bedürftige Mitglieder unserer Partnergemeinde ausgegeben werden.
Dies war möglich, weil wir eine Summe von 1000 € zusätzlich zu unseren Partnern senden konnten – zweckgebunden für Hilfe für besonders Bedürftige.

Gerne wollen wir Pastor Elirehema selbst zu Wort kommen lassen, der uns per WhatsApp an der Übergabe hat teilhaben lassen (die Übersetzung ist sinngemäß, nicht wortgetreu):

(mehr …)

Go to Top