Konzerte2022-09-02T16:51:04+02:00

Konzerte Petruskirche

Konzerte Petruskirche

Sonntag 11.06.2023, 18:00 Uhr

Sinfoniekonzert

Ahrensburger Kammerorchester

Brahms Violinkonzert & Schubert 4. Sinfonie
Johannes Brahms: Violinkonzert | Franz Schubert: Sinfonie Nr. 4
Polina Senatulova, Violine | Frank Löhr, Dirigent | Ahrensburger Kammerorchester
Brahms Violinkonzert entsteht in den Jahren 1877/78. Eher unfreiwillig in den Streit zwischen Wagnerianern und Traditionalisten hineingezogen, wird sein Werk zwar zunächst als „Konzert gegen die Violine“ verunglimpft, setzt sich aber bald als eines der bedeutendsten Violinkonzerte im Repertoire durch.
Schuberts 4. Sinfonie genießt gerade in jüngster Zeit die verdiente Würdigung in den Konzertprogrammen, nachdem sie lange als Studienarbeit im Stil Beethovens missverstanden wurde. Mit seiner „Tragischen“ beschreitet Schubert Wege, die sich bewusst von Beethovens Vorbild emanzipieren und in denen der Komponist zu einer eigenen Ausdruckssprache findet.

Polina Senatulova ist Preisträgerin von 20 internationalen Wettbewerben. Sie konzertiert regelmäßig in Frankreich, Ungarn, Italien, Deutschland, Estland, Finnland, Spanien u. a. Seit 2022 studiert sie an der Musikhochschule Lübeck in der Klasse von Prof. Heime Müller.

Das Ahrensburger Kammerorchester hat sich seit seiner Gründung 1978 im norddeutschen Raum einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Namhafte Solist:innen wie Angela Firkins, das Boulanger-Trio, Matthias Goerne, Céline Moinet, Nicola Jürgensen und Martin Klett schätzen die Musikalität und Flexibilität des Ensembles. Seit 1997 leitet Frank Löhr das Orchester, Professor für Dirigieren an den Musikhochschulen Hannover und Hamburg.

Tickets ab 20,00 € zuzügl. VVK über

Dienstag 04.07.2023,  19.30 Uhr

Maisky & Friends

Janine Jansen, Violine

Mischa Maisky, Violoncello

Martha Argerich, Klavier

Robert Schumann: Fantasiestücke für Violoncello und Klavier op. 73

Dimitri Schostakowitsch: Klaviertrio e-Moll op. 67

Peter Tschaikowsky: Klaviertrio a-Moll op. 50

99,- 79,- 59,- 19,-

Happy Birthday, Mischa! Normalerweise wird das Geburtstagskind von den Gästen beschenkt. Mischa Maisky kehrt das Ganze um: Anlässlich seines 75. Geburtstags präsentiert er dem SHMF-Publikum vier Konzerte in unterschiedlichen Formationen.

Zu Beginn des Festivals feiert der Cellovirtuose Mischa Maisky seinen Geburtstag mit einer Mini-Residenz und lädt dazu Familie und Freunde zum gemeinsamen Musizieren ein. Ein musikalisches Highlight bildet ein Kammermusikabend mit der ehemaligen Porträtkünstlerin Janine Jansen und der Grande Dame des Klaviers, Martha Argerich. Mit Letzterer verbindet der im lettischen Riga geborene Cellist eine über 45-jährige musikalische Partnerschaft, in der er einige der unvergesslichsten musikalischen Erfahrungen machen durfte, so Mischa Maisky selbst

>>Tickets hier <<

Mittwoch 12.7. 19.30 Uhr K39

Grigory Sokolov, Klavier

Werke von Henry Purcell und Wolfgang Amadeus Mozart

Dass das Publikum in ausverkauften Konzertsälen auf der ganzen Welt sechs und mehr Zugaben fordert, ist keine Seltenheit bei Klavierabenden mit Grigory Sokolov. Kein Wunder, bei einem Spiel, das so klar artikuliert ist, so konzentriert und differenziert. Sokolov zieht die Zuhörer mit den ersten Tönen in seinen Bann. Seit 2008 war der russische Virtuose nun, bis auf ein Jahr, durchgängig beim SHMF zu Gast, und es hat sich mittlerweile eine Fan-Gemeinde gebildet, für die schon vor dem Konzert feststeht, dass der Abend wieder zu ihrem Festival-Highlight wird. Abnutzungserscheinungen gibt es hier keine – nicht beim Publikum und schon gar nicht beim Pianisten selbst. Sokolov fokussiert sich stets nur auf das Wesentliche. Er unterrichtet nicht, er spielt nicht mit anderen Musikern, er geht nicht ins Tonstudio, er gibt keine Interviews. Seine ganze Kraft und Kreativität investiert er in wenige Werke und wenige Auftritte, aber die haben es dann in sich. Alles was Sokolov zu sagen hat, sagt er auf der Bühne – genial, brillant, einzigartig.

78,- 58,- 48,- 15,-

>>Tickets hier <<

Sonntag 23.7. 19.30 Uhr K75

Harald Krassnitzer

Mozart in London

Harald Krassnitzer, Lesung
Alexandra Lowe, Sopran
Benjamin Hulett, Tenor
Steven Devine, Cembalo
The Mozartists
Ian Page, Dirigent

Gerade einmal acht Jahre alt war Wolfgang Amadeus Mozart, als er 1764 seine erste Sinfonie schrieb. Zu dieser Zeit befand er sich mit seiner Familie in London und war umgeben vom pulsierenden Musikleben der modernen europäischen Metropole. Nachdem der junge Salzburger in der Heimat schon einige Klaviersonaten zu Papier gebracht hatte, war das wohl genau die richtige Umgebung, um sich dem großen Klangkörper eines Orchesters kompositorisch zu widmen – zumal es auch galt, etwas Zeit zu überbrücken, denn sein Vater Leopold war erkrankt, sodass er und seine Schwester Nannerl sich möglichst leise verhalten sollten. In einem ebenso durchdachten wie aufschlussreichen Programm stellt das Londoner Kammerorchester »The Mozartists« unter der Leitung von Ian Page die bemerkenswerte erste Sinfonie des Wunderkinds in den Kontext von Werken, die während Mozarts Aufenthalt in London auf den Konzertprogrammen standen. Kompositionen von Johann Christian Bach, Thomas Arne und weiteren Zeitgenossen lassen ein detailliertes klangliches London-Porträt des späten 18. Jahrhunderts aufleuchten, welches Schauspieler Harald Krassnitzer mit der Lesung aus Briefen von Leopold Mozart und Anekdoten aus Mozarts Zeit nuancenreich kontrastiert.

54,- 44,- 34,- 15,-

>>Tickets hier <<

Sonntag 08.08. 19.30 Uhr K75

Rebekka Bakken & Band

Rebekka Bakken, Gesang
& Band

»Wenn es einen Text gibt, geht es ganz um ihn. Wir Sängerinnen sind nur die Mädchen vom Lieferservice«, sagt Rebekka Bakken. Ihre Musik weist viele Einflüsse des Jazz auf, und dennoch läßt sich die in Oslo geborenene Künstlerin nur schwer einem festgelegten Genre zuordnen. Rebekka Bakken gewann dreimal in Folge eine »Goldene Schallplatte« in Deutschland und Österreich und fasziniert Publikum und Kritik mit einer besonderen Anpassungsfähigkeit ihrer drei Oktaven umfassenden Stimme. Als Singer-Songwriterin spielen ihre Texte eine genauso große Rolle wie ihre Musik. Emotional und höchst poetisch verarbeitet Rebekka Bakken ihre Gefühle, wobei die Themen Leben, Liebe und Leiden eine wichtige Rolle spielen – ewige Themen der Menschheit freilich, zu denen sie immer wieder ihren ganz eigenen Zugang sucht. Dabei bleibt die Norwegerin als selbsterklärte »Anti Drama Queen« und in sich ruhende Person stets im Hintergrund. »Die Frau hat nicht nur die Kraft eines Orkans, sondern ist auch eine Meisterin der zarten Gefühlszustände. Es gibt nicht viele, die das Emotions-Catering so gut beherrschen wie sie«, so voller Anerkennung das RONDO-Magazin.

45,- 39,- 29,- 10,-

>>Tickets hier <<

Mittwoch 16.8. 19.30 Uhr K160

Albrecht Mayer & English Chamber Orchestra

Albrecht Mayer, Oboe
English Chamber Orchestra

Werke von Henry Purcell, Georg Friedrich Händel, Edward Elgar, Ralph Vaughan Williams u. a.

Bei seiner Gründung 1948 noch auf Alte Musik spezialisiert, hat sich das »Englisch Chamber Orchestra« inzwischen ein weit umfassenderes Repertoire erworben, wovon nicht zuletzt seine immense Diskographie zeugt, die 860 Aufnahmen von über 1.500 Werken von mehr als 400 Komponisten umfasst. Für ihr Debut beim SHMF können die Musikerinnen und Musiker entsprechend aus dem Vollen schöpfen, was die Werkauswahl betrifft. Voller Leidenschaft und Hingabe hat das English Chamber Orchestra gemeinsam mit dem Star-Oboisten Albrecht Mayer also ein Programm kreiert, das den Metropolenschwerpunkt »London« in ganz besonderer Weise beleuchtet: Erklingen werden Werke von Komponisten, die das Londoner Musikleben vom Barock bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts nachhaltig geprägt haben. Einer von ihnen ist Michael Tippett, der in seinem »Concerto for Double String Orchestra« den strahlenden Klang eines Streichorchesters mit walisischen Volksliedern und elisabethanischen Tanzrhythmen zur Geltung bringt. Albrecht Mayer wiederum veredelt die Abende etwa mit dem besonders weichen Ton der Oboe d’Amore in Händels Concerto »Verdi prati« aus der Oper »Alcina« und Werken von Edward Elgar sowie Ralph Vaughan Williams.

69,- 59,- 49,- 15,-

>>Tickets hier <<

Freitag 25.8. 19.30 Uhr 

Ian Bostridge

Ian Bostridge, Tenor
Oxalys Ensemble
»The Nymph’s Complaint« – Romantische Musik aus England für Tenor und Ensemble

49,- 39,- 29,- 15,-

Der britische Tenor Ian Bostridge gilt weltweit als einer der tiefgründigsten, facettenreichsten und faszinierendsten Sängerpersönlichkeiten unserer Zeit. »Er ist ein Geschichtenerzähler und Sänger-Schauspieler par excellence, mit einer immensen Bandbreite emotionaler Ausdruckskraft«, so der britische Evening Standard über den promovierten Historiker, der in Cambridge und Oxford studierte. Neben seiner unvergleichlichen Gesangskarriere verfasste er ein Buch über Schuberts »Winterreise«, welches zu den spannendsten wie unumstrittenen Standardwerken in diesem Bereich zählt. Dabei steht für Bostridge das Existentielle der Musik im Zentrum: »Was einen großartigen Auftritt wirklich ausmacht, ist, dass man für die Sache brennt und den Auftritt lebt. Wenn es einem nur darum geht, schön zu singen, oder entspannende Musik für das Publikum zu spielen, hat das keine Qualität. Es muss um viel mehr gehen. Das klingt vielleicht prätentiös, aber man muss das Publikum wirklich packen und aufrütteln.« Gemeinsam mit den Klangfarbenmeistern des belgischen Oxalys-Ensembles begibt sich Bostridge im Sommer mit Kompositionen von Ralph Vaughan Williams, Peter Warlock, Gustav Holst u.a. nun auf eine romantisch-musikalische Reise durch die sanften Landschaftslinien seiner englischen Heimat.

>>Tickets hier <<

Freitag 01.12.2023, 20:00 Uhr

ALTE BEKANNTE

AB 2023 MIT NEUEM PROGRAMM „NIX GEHT ÜBER LIVE“ AUF TOUR

Die A-Cappella-Formation ALTE BEKANNTE begeistert im Jahr 2023 wieder Zuschauer:innen aller Altersgruppen auf den großen und kleinen Bühnen in Deutschland. Mehr Informationen und Tickets für das neue Programm „Nix geht über LIVE!“ gibt es unter www.neuland-concerts.com.
Auch 2023 ist die Nachfolgeband der legendären Wise Guys wieder auf Tour. Das Quintett, das seit kurzem vom früheren „Voice of Germany“-Halbfinalisten Friedemann Petter verstärkt wird, hat dabei eine ausgesprochen vielfältige und bunte Palette an neuen Songs im Gepäck – viele davon aus ihrem kommenden neuen, vierten Studioalbum.
Die große musikalische und textliche Bandbreite ihrer fast durchweg selbstgeschriebenen Songs verzückt das Publikum dabei ebenso, wie die energiegeladene, bestens gelaunte und uns mitnehmen!“. Oder wie die Sänger selbst es formulieren: „Streaming-Konzerte sind gut, CDs sind super, aber: Nix geht über LIVE!“
oft spontane Bühnenshow. Dabei werden Kopf, Herz und Lachmuskeln der Konzertbesucher:innen gleichermaßen angesprochen und gefordert. Die Bühne und das Live-Ambiente sind für ALTE BEKANNTE das absolut bevorzugte Terrain, ihr natürlicher Lebensraum sozusagen. Wer ihr Konzert erlebt hat, geht in bester Stimmung nach Hause. Um es mit den Worten eines begeisterten Konzertbesuchers in Kleve auszudrücken: „Es war, als würdet ihr eine Party feiern und uns mitnehmen!“. Oder wie die Sänger selbst es formulieren: „Streaming-Konzerte sind gut, CDs sind super, aber: Nix geht über LIVE!“

Ihren eigenen Nachholbedarf in Sachen Live-Konzerte wollen ALTE BEKANNTE 2023 ebenso „aufarbeiten“ wie den ihres Publikums, das in diesen eher düsteren Zeiten einen wahren Boost an Lebensfreude erwartet.

Tickets und Infos unter
www.altebekannte.band
www.neuland-concerts.com
www.reservix.de

Tickets ab 33,45 € zuzügl. VVK über

Und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Ihr Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner

Franz (Franny) Petersen-Storck
Franz (Franny) Petersen-StorckKonzertmanager Petruskirche
Ev.-Luth. Apostel Kirchengemeinde
Adalbertstr.10, 24106 Kiel
Mobil: 0177 30 99 099
konzerte@nullakg-kiel.de

Vergangene Konzerte

Vergangene Konzerte

Samstag 16.07.2022, 19:30 Uhr

Blues, Soul und Gospel mit Jessy Martens
Mit Georg Schroeter, Marc Breitfelder, Kalle Reuter und Dirk Czuja

Mit gefühlvollem Klavierspiel, unverwechselbarer Blues Stimme und einer atemberaubenden, virtuosen und einmaligen Spieltechnik auf der Mundharmonika begeistern „Georg Schroeter und Marc Breitfelder“ viele Konzertgänger weltweit. Seit ihren Anfängen in den 1980er Jahren sind die beiden preisgekrönten Musiker auf Tour und feiern im Jahr 2022 ihr 35-jähriges Jubiläum. An diesem Abend spielen sie mit der phantastischen Sängerin Jessy Martens und ihrem Gitarristen Dirk Czuja sowie dem jungen Kalle Reuter! Jessy Martens – Eine ausdrucksvolle Stimme, die unter die Haut geht und tief berührt. Jessy Martens explodiert auf der Bühne wie eine Naturgewalt und haucht schon im nächsten Moment eine ergreifende Ballade ins Mikrophon: Jessy Martens‘ unverwechselbare Stimme braucht Vergleiche mit Amy Winehouse, Janis Joplin oder Tina Turner nicht zu scheuen, denn sie hat längst ihren eigenen Stil gefunden.

Tickets bei den VVK-Stellen famila und Citti für € 25 Euro (Normalpreis) und 15 € für Schüler/Studenten) zuzügl. Vorverkaufsgebühr.

Link eventim:

Fotos: M. Ermel

www.gs-mb.com
www.jessy-martens.de

Mittwoch, 10.05.2023, 18:00 Uhr

PHIL Harmonie Konzert für Menschen mit Demenz

Philharmonisches Orchester Kiel
Dirigent Sergi Roca Bru
Moderation Dr. Waltraut Anna Lach

Musik gilt als Schlüssel zur Seele und wird in der Therapie und als Medium der kulturellen Teilhabe immer stärker unterstützend eingesetzt. Gerade Menschen, die an einer Demenzerkrankung leiden, können die Kraft der Musik und ihre emotionale Wirkung spüren. Die Musik kann helfen, die Alltagsroutine zu durchbrechen und allein, in der Gruppe oder gemeinsam mit Angehörigen ein positives Erlebnis zu erfahren und zu teilen.

Die Kieler Philharmoniker freuen sich sehr, endlich ihr schon seit 2019 geplantes Konzert für Menschen mit Demenzerkrankung realisieren zu können. Das moderierte Konzert besteht aus zwei Blöcken à 30 Minuten und hat eine zwanzigminütige Pause, in der das Café Dreimaster in der Petruskirche geöffnet ist. Auf dem Programm steht eine schöne Zusammenstellung aus beliebten klassischen Orchesterstücken sowie Neuentdeckungen, zu den Themen Frühling, Tanz und Freude. Es wird an einigen Stellen die Gelegenheit zum Mitsingen geben, aber auch nur Zuhören ist bei diesem Konzerterlebnis selbstverständlich möglich.

Das Konzert ist barrierefrei. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, ist eine Voranmeldung über die Theaterkasse erforderlich (an den Kassen im Opern- und Schauspielhaus sowie telefonisch oder online möglich).

Der Erlös wird nach Abzug der Raummiete an die Alzheimer Gesellschaft gespendet.

Die AWO Beratungsstelle Demenz & Pflege und die Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V. sind die Kooperationspartner für das Konzert.

Fragen und Kontakt: waltraut.lach@nulltheater-kiel.de

www.theater-kiel.de

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten

Sonntag, 22.05.2022, 17:00 Uhr Jazzica Frauen-A-Cappella Festival

Sjaella

TiDie sechs jungen Leipzigerinnen sind eine Klasse für sich. Als klassisches Ensemble mit Lob und Preisen überhäuft bewegen sie sich doch stilecht in vielen Genres. Dies ist ihr Kieler Konzertdebut!

https://sjaella.de

29,- 23,- >>Tickets hier<<

Samstag, 21.05.2022, 19:30 Uhr Jazzica Frauen-A-Cappella Festival

Jazzica

Die 50 Kielerinnen singen aktuelle Pop-Musik jenseits der Top 50 mit sattem Sound in vielschichtigen, innovativen Arrangements.

https://jazzica.de

18,- 14,-  >>Tickets hier<<

Sonntag 23.04.2023, 19:00 Uhr

„Central Park” cov. Simon & Garfunkel

”Gee, but it’s great, to be back home!“ So soll es klingen, wenn die norddeutsche Simon & Garfunkel-Coverband “Central Park“ am Sonntag, den 23. April um 19:00 Uhr, erstmalig in der Petruskirche Kiel aufspielt – eine Zeitreise zurück in die Sturm- und Drangzeit. Sechs Musiker bringen versiert und einfühlsam, mit viel Spielfreude, doch ohne technische Mogeleien die Musik des amerikanischen Duos auf die Bühne. Der Bandname ist angelehnt an das legendäre Reunion-Konzert von Paul Simon und Art Garfunkel 1981 im Central Park, New York vor 500.000 Gästen. Zur Band gehören Rolf Schirdewahn (der “Paul“; Gitarre und Gesang), Rainer Klosinski (Bass), Michael Kern (Saxophon), Helge Jannsen (Drums), Sascha Goldmann (Piano) und Jörg Borowski (der “Art“, Gesang und Gitarre). Sven Stümer ist für die Technik zuständig. Ein “Central-Park“-Konzert führt den Besucher in die 60er und 70er Jahre, in die Zeit, als Hits wie “Mrs. Robinson“, “Sounds of Silence“ und “Cecilia“ geschrieben wurden. Wenn bei “Late in the evening“ abgerockt, bei “Bridge over troubled Water“ in Erinnerungen geschwelgt und bei “The Boxer“ laut mitgesungen wird, entsteht eine Stimmung, die von Fans als steter Wechsel zwischen Gänsehaut- und Gute-Laune-Feeling bezeichnet wird. Kartenbesitzer erwartet von zart/filigran bis druckvoll/dynamisch das komplette S&G Rundumsorglos-Paket.

Zum Konzert gibt es ein Preisrätsel: Zu welchem Song gehört die eingangs genannte Titelzeile? Wer an der Verlosung von 5×2 Tickets teilnehmen möchte, sendet seine Antwort an raetsel@nullcentral-park.de. Einsendeschluss ist der 19.04.2023. Die Gewinner werden per Mail informiert.

Info: www.central-park.de Tickets:

Tickets 25,00 € zuzügl. VVK über www.reservix.de, SHZ, Buchhandlung Liesegang und eventim*

Und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Samstag 22.04.2023, 19:30 Uhr

„UNTER EINEM HIMMEL“ –TOURNEE 2023

Jay Alexander & Kathy Kelly zum ersten Mal gemeinsam auf Tour

Ab März 2023 sind Kathy Kelly, langjährige Produzentin und Frontfrau der
Erfolgsband „The Kelly Family“, und Startenor Jay Alexander mit ihrem
ersten gemeinsamen Album „Unter einem Himmel / Just one sky“ mit
Band auf großer Deutschlandtournee. Alle Termine finden in Kirchen statt,
wodurch die Konzerte zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.

In ihrem Liveprogramm präsentieren die beiden Ausnahmekünstler Songs
ihres aktuellen Albums „Unter einem Himmel / Just one sky“ mit einem
breitgefächerten musikalischen Spektrum, das von Welterfolgen, über
klassisch instrumentierte Songs bis hin zu hymnenhaften Werken reicht.
Mit ihren unvergleichlich charismatischen Stimmen nehmen Kathy Kelly und
Jay Alexander ihr Publikum auf eine ganz besondere musikalische Reise mit:
Jeder Song bietet Gänsehautmomente, man spürt Kathy Kellys und Jay Alexanders Leidenschaft für jeden Titel ihres
Albums, den sie mit ihren opulenten Stimmen in einen epochalen Konzertsaal par excellence verwandeln.

Kathy Kelly ist mit über 20 Millionen verkauften Tonträgern eine der erfolgreichsten Sängerinnen und wurde
dafür bereits vielfach mit Gold- und Platinauszeichnungen geehrt. Mit ihrer unverwechselbaren Stimme und ihrer
großen musikalischen Bandbreite zwischen Chanson, Pop, Gospel, Klassik und Schlager hat sie sich auch in ihrer
30-jährigen Karriere als Solokünstlerin erfolgreich etabliert.

Den großen internationalen Erfolg von „The Kelly Family“ prägte sie maßgeblich als musikalischer Kopf und Produzentin
der Band (darunter das Album „Over the Hump“, der meistverkaufte Longplayer aller Zeiten in Deutschland) mit.
Jay Alexander zählt zu den charismatischsten Tenören unserer Zeit, der mit seiner einzigartigen Stimme an vielen
Opernhäusern und in Oratorien zu hören ist. Zwei seiner sieben Solo-Alben, „Geh aus, mein Herz“ und „Schön ist die
Welt“, erreichten Platz 1 der deutschen Klassik-Charts und hielten sich dort mehrere Monate.

>>Tickets hier <<

Und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Go to Top