SHMF2024-11-29T11:56:09+01:00

Schleswig-Holstein Musik Festival 2025 in der Petruskirche

Donnerstag 10.7. 19.30 Uhr K21

Zwischen Oper und Sultanspalast

Mert Süngü, Tenor
NN, Schlagzeug
Omer Meir Wellber, Akkordeon und Cembalo
Streichquintett der Volksoper Wien

Werke von Georg Friedrich Händel, Gaetano und Giuseppe Donizetti u. a.

Im Hause Donizetti in Bergamo wurde 1788 ein Junge namens Giuseppe geboren, neun Jahre später kam Gaetano zur Welt, den wir heute als berühmten Vertreter der Belcanto-Oper kennen. Giuseppe ist in der Musikgeschichtsschreibung hingegen etwas untergegangen, dabei nahm er zu seinen Lebzeiten eine bedeutende Position ein: Als oberster Hofmusiker wurde er an den Sultanspalast in Konstantinopel gerufen und fortan »Donizetti Paşa« genannt. Hier begründete er die westliche Kunstmusik im Gebiet der heutigen Türkei.

54,- 49,- 44,- 15,-

>>Tickets hier <<

Donnerstag 17.7.25,  19.30 Uhr K46

Joshua Bell & St Martin in the Fields

Jay Alexander & Kathy Kelly zum ersten Mal gemeinsam auf Tour

Joshua Bell, Violine und Leitung
Tomo Keller, Violine
Academy of St Martin in the Fields

Johann Sebastian Bach: Konzert für zwei Violinen d-Moll BWV 1043
Peter Tschaikowsky: Serenade für Streicher C-Dur op. 48
Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento D-Dur KV 136
Astor Piazzolla: Die vier Jahreszeiten

Im Festivalsommer 1986 – der ersten Ausgabe des SHMF – war die berühmte Academy of St Martin in the Fields unter ihrem Mitbegründer und langjährigen Leiter Sir Neville Marriner gleich in einer ganzen Reihe von grandiosen Konzerten zu hören. Ein Jahr später trat auch ihr aktueller Musikalischer Leiter Joshua Bell erstmals mit einem fulminanten Rezital beim SHMF auf.

79,- 69,- 59,- 19,-

>>Tickets hier <<

Samstag 2.8.25, 19.30 Uhr K108

Grigory Sokolov

Grigory Sokolov, Klavier

Stücke von Willian Byrd und Johannes Brahms

Grigory Sokolov ist seit seiner SHMF-Premiere im Jahr 1987 fraglos eine feste Institution des Festivals. In diesem Jahr widmet sich die Klavierlegende den selten gespielten Stücken des englischen Renaissance-Komponisten William Byrd. Für die Entwicklung der Tastenmusik haben diese Kompositionen, die in einen ganz eigenen reizvollen Klangkosmos entführen, eine nicht zu unterschätzende Bedeutung.

79,- 59,- 49,- 15,-

>>Tickets hier <<

Montag 4.8.25, 19.30 Uhr K111

Avi Avital: Between Worlds

Avi Avital, Mandoline und Leitung
Alessia Tondo, Gesang
Luca Tarantino, Gitarre und Theorbe
Between Worlds Ensemble

»Italy« – Tänze, Canzonen und Weltmusik aus Italien

»Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist seit meinem ersten Konzert dort im Jahr 2013 mein absolutes Lieblingsfestival«, sagt Avi Avital – und: Auch das SHMF und sein Publikum lieben den Mandolinenstar ganz besonders. Gemeinsam mit dem »Between Worlds Ensemble« gestaltet er daher gleich drei verschiedene, farbenreich-schillernde Abende.

56,- 49,- 39,- 15,-

>>Tickets hier <<

Freitag 8.8.25, 19.30 Uhr K120 Achtung OHNE Pause

Winterreise

Matthias Goerne, Bariton
Christoph Eschenbach, Klavier

Franz Schubert: Winterreise D 911
»Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus«, so die ersten Zeilen aus Franz Schuberts zeitlosem Zyklus »Winterreise« – einem der ergreifendsten Werke der Romantik

59,- 49,- 39,- 15,-

Achtung OHNE Pause

>>Tickets hier <<

Samstag 23.08.2025, 19:30 Uhr, Kiel, Petruskirche

Fazıl Say

Besetzung
Serenad Bağcan, Mezzosopran
Aslıhan And, Flöte
Aykut Köselerli, Percussion
Fazıl Say, Klavier

Programm
Werke von Fazıl Say

Preiskategorien
€ 54 / € 48 / € 38 / € 15

Ob als feinfühliger Interpret am Klavier oder als gefragter, fantasievoller Komponist – Fazıl Say ist derzeit der bedeutendste Musiker aus Istanbul, der Schwerpunktstadt des SHMF 2025. Die Konzerte in Pronstorf und Kiel widmen sich ganz seinen eigenen Kompositionen, die er selbst am Flügel, zum Teil auch gemeinsam mit der Sängerin Serenad Bağcan sowie der Flötistin Aslıhan And und dem Perkussionisten Aykut Köselerli aufführt. Says Musik will Botschaft sein, kommt stets vom Herzen und führt zum Herzen. Oftmals schafft sie dabei weitere Verbindungen: zwischen Ost und West, zwischen Klassik, Folklore und Jazz. Das Klavierstück »Black Earth« etwa wurde von dem in der Türkei weit verbreiteten Lied »Kara Toprak« inspiriert und lässt den Interpreten zu Beginn über Dämpfungseffekte den Klang der Saz, einer orientalischen Langhalslaute, imitieren – das Ganze aber auf einem modernen westlichen Konzertflügel. Auch die Liedkompositionen Says nach großen Dichtern der Türkei gehen direkt unter die Haut: Der berührende Zyklus »İlk Şarkılar« (Erste Lieder), den Fazıl Say mit Serenad Bağcan als Album aufnahm, erreichte unmittelbar nach Erscheinen Platz 1 in den türkischen Charts.

>>Tickets hier <<

Dienstag 26.8.25,  19.30 Uhr K185

Fantasiestücke

Sol Gabetta, Violoncello
Kristian Bezuidenhout, Hammerklavier

»Ich möchte Konzerte spielen, die etwas erzählen. Musik ist Emotion – ist eine Sprache, die Emotionen anspricht. Musikhören ist, wie ein Buch zu lesen, es braucht Illusion, es braucht Vorstellungskraft. Und diese Vorstellungskraft möchte ich wecken«, so die Cellistin Sol Gabetta 2014 während der Vorbereitungen auf ihr Künstlerporträt beim Schleswig-Holstein Musik Festival.

Robert Schumann: Fantasiestücke op. 73
Johannes Brahms: Cellosonate Nr. 2 F-Dur op. 99
Felix Mendelssohn: Cellosonate Nr. 2 D-Dur op. 58

59,- 49,- 44,- 15,-

>>Tickets hier <<

Go to Top