Konzerte Petruskirche
Konzerte Petruskirche


Samstag 02.11.2024, 20:00 Uhr
MAYBEBOP
Muss man mögen
Vier Typen. Vier Mikrofone. Neues Programm: „Muss man mögen“.
MAYBEBOP ist immer noch da, reifer an Jahren und unverbrauchter denn je. In ihrer neuen Show präsentieren sie einen dampfenden Kessel neuer Songs: vom kabarettistischen Höhenflug zur sprachlich wahnwitzigen Albernheit, von berührender Ballade zu aufreibendem Elektropunk, vom Gute-Laune-Ohrwurm zur bissigen Satire überrascht jede Nummer aufs Neue. Dabei sind die Jungs unerreicht uneitel und noch sympathischer, spontaner und souveräner als beim letzten Mal. Also alles wie immer.
Muss man mögen ist das zwölfte Bühnenprogramm nach über 20 gemeinsamen Jahren. Wie man nach einer solch langen Zeit noch immer dermaßen frisch klingen kann? Eigentlich ganz einfach: Der Gesangsvierer hat sich nie auf eine Masche festgelegt, sondern entwickelt seine Kunst ständig weiter. Jeder Abend ist eine Bestandsaufnahme, in jeder Konzertminute misst sich die Band am Hier und Jetzt. Musik, Sound und Licht sowie Video sind miteinander verwoben und bilden ein Gesamterlebnis, das in der Kultur-Szene herausragend und einzigartig ist.
MAYBEBOP mag man – oder man kennt sie nicht. Hat man sie erstmal kennengelernt, bleibt einem keine Wahl: Muss man mögen.
MAYBEBOP sind:
Jan Bürger – Countertenor
Lukas Teske – Tenor & Beatbox
Oliver Gies – Bariton
Christoph Hiller – Bass
Tickets VVK über:
Und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen: alle famila Filialen und Buchhandlung Liesegang, Kiel
Ihr Ansprechpartner
Ihr Ansprechpartner
Vergangene Konzerte
Vergangene Konzerte

Samstag 11.11.2023, 19:00 Uhr
1. Sinfoniekonzert des Ernst-Barlach-Gymnasiums
Das ebg Sinfonieorchester musiziert in seinem Konzert der neuen Saison die Karnevalouvertüre von Antonin Dovrak und die Sinfonie Nr. 8 in C-Dur von Franz Schubert. Als besonderes feature erlebt das Publikum vorab eine gespielte Werkeinführung der „Großen“ C-Dur Sinfonie.
Dirigent: Alexander Mottok
Tickets erhalten Sie im Sekretariat des ebg, bei Ruth König Klassik und an der Abendkasse. Preise: 12 € / 6 € ermäßigt

Freitag 10.11.2023, 19:00 Uhr
Mozart Konzert
Caspar Frantz, Klavier
Benjamin Reiners, Dirigent
Philharmonisches Orchester Kiel
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 88 G-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur KV 503
Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale op. 52
Kartenpreise: von 15 € bis 31 €
Karten: Theaterkassen (901 901), Musikfreunde Kiel (0431 – 149 01 24)
www.musikfreunde-kiel.de

Dienstag, 07.11.2023, 20:00 Uhr
Kieler Kammerorchester
Niels Gade: „Nachklänge von Ossian“
Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 in C-moll op.38
Marie-Luise Bodendorff – Klavier
Johannes Brahms: Haydn-Variationen op. 56a
Solistin: Marie-Luise Bodendorff
Musikalische Leitung: Imre Sallay
Kartenverkauf an der Abendkasse oder über

Freitag 25.08.2023, 19.30 Uhr
Ian Bostridge
Ian Bostridge, Tenor
Oxalys Ensemble
»The Nymph’s Complaint« – Romantische Musik aus England für Tenor und Ensemble
49,- 39,- 29,- 15,-
Der britische Tenor Ian Bostridge gilt weltweit als einer der tiefgründigsten, facettenreichsten und faszinierendsten Sängerpersönlichkeiten unserer Zeit. »Er ist ein Geschichtenerzähler und Sänger-Schauspieler par excellence, mit einer immensen Bandbreite emotionaler Ausdruckskraft«, so der britische Evening Standard über den promovierten Historiker, der in Cambridge und Oxford studierte. Neben seiner unvergleichlichen Gesangskarriere verfasste er ein Buch über Schuberts »Winterreise«, welches zu den spannendsten wie unumstrittenen Standardwerken in diesem Bereich zählt. Dabei steht für Bostridge das Existentielle der Musik im Zentrum: »Was einen großartigen Auftritt wirklich ausmacht, ist, dass man für die Sache brennt und den Auftritt lebt. Wenn es einem nur darum geht, schön zu singen, oder entspannende Musik für das Publikum zu spielen, hat das keine Qualität. Es muss um viel mehr gehen. Das klingt vielleicht prätentiös, aber man muss das Publikum wirklich packen und aufrütteln.« Gemeinsam mit den Klangfarbenmeistern des belgischen Oxalys-Ensembles begibt sich Bostridge im Sommer mit Kompositionen von Ralph Vaughan Williams, Peter Warlock, Gustav Holst u.a. nun auf eine romantisch-musikalische Reise durch die sanften Landschaftslinien seiner englischen Heimat.

Mittwoch 16.08.2023, 19.30 Uhr K160
Albrecht Mayer & English Chamber Orchestra
Albrecht Mayer, Oboe
English Chamber Orchestra
Werke von Henry Purcell, Georg Friedrich Händel, Edward Elgar, Ralph Vaughan Williams u. a.
Bei seiner Gründung 1948 noch auf Alte Musik spezialisiert, hat sich das »Englisch Chamber Orchestra« inzwischen ein weit umfassenderes Repertoire erworben, wovon nicht zuletzt seine immense Diskographie zeugt, die 860 Aufnahmen von über 1.500 Werken von mehr als 400 Komponisten umfasst. Für ihr Debut beim SHMF können die Musikerinnen und Musiker entsprechend aus dem Vollen schöpfen, was die Werkauswahl betrifft. Voller Leidenschaft und Hingabe hat das English Chamber Orchestra gemeinsam mit dem Star-Oboisten Albrecht Mayer also ein Programm kreiert, das den Metropolenschwerpunkt »London« in ganz besonderer Weise beleuchtet: Erklingen werden Werke von Komponisten, die das Londoner Musikleben vom Barock bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts nachhaltig geprägt haben. Einer von ihnen ist Michael Tippett, der in seinem »Concerto for Double String Orchestra« den strahlenden Klang eines Streichorchesters mit walisischen Volksliedern und elisabethanischen Tanzrhythmen zur Geltung bringt. Albrecht Mayer wiederum veredelt die Abende etwa mit dem besonders weichen Ton der Oboe d’Amore in Händels Concerto »Verdi prati« aus der Oper »Alcina« und Werken von Edward Elgar sowie Ralph Vaughan Williams.
69,- 59,- 49,- 15,-

Dienstag 08.08. 2023, 19.30 Uhr K75
Rebekka Bakken & Band
Rebekka Bakken, Gesang
& Band
»Wenn es einen Text gibt, geht es ganz um ihn. Wir Sängerinnen sind nur die Mädchen vom Lieferservice«, sagt Rebekka Bakken. Ihre Musik weist viele Einflüsse des Jazz auf, und dennoch läßt sich die in Oslo geborenene Künstlerin nur schwer einem festgelegten Genre zuordnen. Rebekka Bakken gewann dreimal in Folge eine »Goldene Schallplatte« in Deutschland und Österreich und fasziniert Publikum und Kritik mit einer besonderen Anpassungsfähigkeit ihrer drei Oktaven umfassenden Stimme. Als Singer-Songwriterin spielen ihre Texte eine genauso große Rolle wie ihre Musik. Emotional und höchst poetisch verarbeitet Rebekka Bakken ihre Gefühle, wobei die Themen Leben, Liebe und Leiden eine wichtige Rolle spielen – ewige Themen der Menschheit freilich, zu denen sie immer wieder ihren ganz eigenen Zugang sucht. Dabei bleibt die Norwegerin als selbsterklärte »Anti Drama Queen« und in sich ruhende Person stets im Hintergrund. »Die Frau hat nicht nur die Kraft eines Orkans, sondern ist auch eine Meisterin der zarten Gefühlszustände. Es gibt nicht viele, die das Emotions-Catering so gut beherrschen wie sie«, so voller Anerkennung das RONDO-Magazin.
45,- 39,- 29,- 10,-