Projekt Beschreibung
Bücherstube Leuchtturm
Jeden Sonntag ist die Bücherstube Leuchtturm nach dem Gottesdienst für Sie geöffnet. Weitere Termine nach Vereinbarung.
Durch Ihren Einkauf in unserer Bücherstube – online sowie offline – unterstützen Sie die Arbeit der Apostel Kirchengemeinde.
Wir freuen uns besonders über Ihren Besuch vor Ort, aber auch über Ihre Bestellung per Email an buecherstube@nullakg-kiel.de. Alternativ können Sie rund um die Uhr über diesen Link bestellen.
Ansprechpartnerinnen
Buchempfehlungen
Gern möchten wir Sie an dieser Stelle auf aktuelle oder besondere Bücher aufmerksam machen.

Der Autor, Dr. Johannes Hartl, ist inzwischen kein Unbekannter in der frommen Szene. Seine Frau und er haben das überaus erfolgreiche Gebetshaus Augsburg gegründet und seine tiefgründigen Vorträge aus den Bereichen Theologie, Philosophie und Lebensführung sind auf YouTube ausgesprochen gut besucht. Gerne wird er, obwohl bekennender Katholik, zu frommen evangelischen Kongressen eingeladen. Johannes Hartl ist ein Phänomen: modernes Auftreten, moderne Sprache, moderne Medien, konservative Werte, katholisch und gleichzeitig klar evangelikal/charismatisch.
Sein Buch „Eden Culture“ ist Ende 2021 erschienen. Es richtet sich an Menschen, die gerne lesen. Ein persönlicher Zugang zum christlichen Glauben wird nicht vorausgesetzt, wohl aber einiges an Allgemeinwissen.
Zum Inhalt:
Fühlt sich die Welt, in der wir leben irgendwie seltsam an? Irgendwie fluide, instabil und wenig tragfähig? Hast Du das Gefühl, dass sich irgend etwas auflöst und verloren geht? Dass die Welt sich immer schneller wandelt und Verbundenheit, Sinn und Schönheit Dir zwischen den Fingern zerrinnen? In Eden Culture hat Johannes Hartl es geschafft dieses diffuse Gefühl an Punkten in Gesellschaft, Politik und Geschichte zu verorten und damit wieder Halt zu geben. Danach skizziert er einen möglichen Weg in eine heilsame Zukunft.
Fazit:
Wow, habe ich beim lesen gedacht. Der Mann hat Ahnung und ich habe nur Wikipedia. Aber ja – gut auf den Punkt gebracht. Natürlich ist Johannes Hartl ein konservativer Knochen und ganz sicher ist das Buch in einem schönen Wohnzimmer auf einer guten Couch bei teurem Rotwein entstanden und nicht im Karstadt Parkhaus auf einem Stück Wellpappe bei Sangria aus dem Tetrapack. Entsprechend skizziert er die heilsame Zukunft auch aus der Perspektive: Couch und Eigenheim. Trotzdem ist es ein absolut lesenswertes Buch, denn es liefert ein gutes Fundament für eine heilsame Eden Culture, in der auch Wellpappe ihren Platz hat.

In dem Buch „Beginne jeden Tag wie ein neues Leben“ von Sjödin sind seine Kolumnen, die er für die Göteburger Zeitung geschrieben hat, zusammengefasst zu einem etwas anderen Andachtsbuch oder auch ein Buch der kleinen Impulse. Jesus hat in der Bibel Alltagssituationen aufgegriffen, um das Reich Gottes zu erklären, Wahrheiten Gottes zu lehren. Wer in Sjödins Buch Bibelstellen und Auslegungen sucht, wird sie so nicht finden. Aber er entdeckt einen Gott, der mitten im Alltag redet. Er findet Jesus zwischen den Zeilen und wird von Jesus herausgefordert den Blick zu weiten. Es gibt Anstöße zur Lebensgestaltung und zum Reifen. Mich fordert dieses Buch heraus, zu entdecken wie Jesus heute mitten im Alltag durch Alltagserlebnisse zu mir spricht, meinen Blick weiten will und mir Gottes Wahrheit erklärt – mitten in meinem Leben. Da wird es hell mitten im Alltagsgrau und ich gehe aufmerksam durch meinen Tag.

Tomas Sjödins Buch ist kein theologisches Buch, sondern ein autobiographisches Buch. Tomas Sjödin ist mit dem zweifelnden Thomas unterwegs trotz Wüstenerlebnissen, Krisen und Zweifeln bei Gott Heimat zu finden.
„Wer seinen Platz findet, erblüht und nimmt dabei erstaunlicherweise keinen fremden Platz weg“
Ein Buch für die Durchweichten, Gezeichneten und Zweifelnden.

Im hebräischen Denken ist in der Wüstenzeit Raum für Klage und Trauer, doch nach dieser Zeit geht es weiter mit der Frage: Zu was fordert mich diese Wüste heraus? Diese Frage bringt Wachstum und Veränderung. In diesem Roman stellt sich eine Inderin den Wüsten der Welt – dem Thema Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, fairen Handel, faire Produktionsbedingungen und begegnet ihnen, um die Wüsten zu verändern. Christina Brudereck nimmt uns mit die
indische Lebenswelt und bringt uns ihre Figuren sehr nah, so dass der Leser, die Leserin sich wundert, dass der Roman nicht auf Tatsachen beruht, aber es ist wirklich ein fiktiver Roman, wobei Christina Brudereck viele Frauen kennt, die den Wüsten der Welt begegnen. Und es gibt auch Männer, die den Roman begeistert gelesen haben.
Im Folgenden werden in regelmäßigen Abständen Bücherempfehlungen veröffentlicht. Die vorgestellten Bücher können natürlich in der Büchestube bezogen werden.



